![]() |
![]() |
||
|
||
![]() |
|
![]() |
Wie Sie sich bei einem Tsunami-Alarm richtig verhalten?Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte über die richtige Verhaltensweise an der Küste und für den Fall eines Tsunami-Alarms. Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Alarmmeldung auf Ihr Mobiltelefon erhalten? Sicherheitsvorkehrungen an der KüsteImmer, wenn Sie sich am Meer aufhalten, müssen Sie bedenken, dass ein möglicher Tsunami Ihr Leben und das Leben Ihrer Mitreisenden gefährdet. Die Bedrohung kommt schnell und ohne Vorwarnung. Jedes Meer ist potenziell gefährdet. Über 10% aller Tsunamis ereignen sich im Mittelmeer. Die erste Regel: Haben Sie immer Ihr Funktelefon bei sich Die zweite Regel: Reagieren Sie sofort, wenn Sie einen Alarm erhalten Woran erkenne ich einen Tsunami?Während Sie sich im Gefahrengebiet aufhalten, können Sie einen bevorstehenden Tsunami im schlimmsten Falle überhaupt nicht vorhersehen. Der zerstörerische Tsunami kann völlig unerwartet hereinbrechen und alles mit sich reißen. Verhalten im Falle eines AlarmsWenn ein Tsunami kommt, kann man sich retten. Voraussetzung ist, dass man mindestens zehn Minuten vorher zuverlässig alarmiert wird und den Alarm ERNST NIMMT. Die Rettungsmaßnahme besteht darin, sich SOFORT wenige Kilometer ins Landesinnere und möglichst in die Höhe zu begeben. Mit dem Tsunami-Alarmsystem ist Ihnen und Ihren Mitreisenden diese kritische Vorwarnzeit gegeben! Suchen Sie unbedingt höher gelegene Orte auf. Vermeiden Sie Flusstäler. Die Flucht in höhere Gebäude kann Schutz bieten, muss es aber nicht. Das Gebäude könnte von dem Tsunami erfasst und überspült werden oder sogar einstürzen. Wenn Sie ein Auto oder ein Fahrrad zur Verfügung haben, dann fahren Sie sofort los, wenn Sie einen Alarm in Ihrer Region erhalten haben. Halten Sie sich NICHT mehr als eine Minute mit der Rettung Ihres Reisegepäcks auf. Nehmen Sie nur das Wichtigste schnell mit: Geld und Ihr Funktelefon, schnell etwas warme Kleidung, und dann los. Wenn ein Tsunami angekommen ist, dann kehren Sie nicht sofort in das Gefahrengebiet zurück. Oft kommt wenige Minuten nach der ersten Welle eine zweite, häufig noch größere Welle. Auch noch Stunden nach der ersten Welle können weitere Wellen ankommen. Am Besten WARTEN Sie außerhalb der Gefahrenzone, bis von offizieller Seite Entwarnung gegeben wird. Denken Sie daran: |
![]() |
|